-
-
-
 
BUDDY CAR
OF THE YEAR 2024
Design
BUDDY CAR OF THE YEAR 2022
Design
BUDDY CAR
OF THE YEAR 2021
Design
BUDDY CAR
OF THE YEAR 2020
Design
BUDDY CAR
OF THE YEAR 2019
Design
31. Oktober 2024

BUDDY CAR OF THE YEAR 2024

Der Hype um E-Autos legt sich ein wenig. Vielen wurde klar, dass wir erst am Beginn einer neuen automobilen Ära sind. Zum einen werden in den nächsten Jahren große Fortschritte bei der Batterietechnologie erwartet. Diese versprechen deutlich mehr Reichweite bei gleichzeitig erheblich geringeren Produktionskosten, denn der größte Kostentreiber bei E-Autos ist nach wie vor die Batterie. Wird sie günstiger, sinken auch die Preise für elektrische Fahrzeuge, was wiederum zu mehr erschwinglichen Modellen auf dem Markt führt. Hersteller wie Volkswagen und Renault peilen in den nächsten ein bis zwei Jahren Einstiegspreise von rund 25.000 Euro für ihre kompakten Modelle an. Gute Aussichten also!

17. August 2022

BUDDY CAR OF THE YEAR 2022

Die Autowelt steht kopf. Seitdem Digitalisierung und Elektrifizierung vorgedrungen sind, scheint nichts mehr unmöglich. Tesla ist innerhalb weniger Jahre vom belächelten Underdog zur wertvollsten Automarke der Welt aufgestiegen. Und eine Flut unbekannter E-Automarken aus China bringt die etablierten Autohersteller in Bedrängnis. Die Dynamik in der Branche ist derzeit atemberaubend schnell. Vor allem sind Elektrifizierung und Automatisierung nicht mehr aufzuhalten. Zudem beschleunigen staatliche Anreize von bis zu 9.000 Euro Geldprämie beim Kauf eines E-Autos den Wandel auf der Straße.

8. Mai 2021

BUDDY CAR OF THE YEAR 2021

Vieles spricht dafür, dass Autos eine blühende Zeit bevorsteht, wenn sie über einen Elektro- oder Hybridantrieb verfügen. Und so haben wir in diesem Jahr erstmals bei der Auswahl unserer Kandidaten für das Buddy Car of the Year keine Autos mehr mit konventionellen Verbrennungsmotoren berücksichtigt. Denn wer zumindest im urbanen Raum nicht als Stromer unterwegs sein kann, gehört bald zum alten Eisen.

 

7. Oktober 2020

BUDDY CAR OF THE YEAR 2020

Innerhalb weniger Monate hat die Fridays-for-Future-Bewegung die politische Landschaft verändert. Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind die Top-Themen der jungen Generation – und das lassen sie mit ihren Demos und Aktionen die Politiker wissen. Das hat auch Auswirkungen auf die Automobilbranche, denn die Demonstranten sind die Kunden von morgen. Und diese wollen keine „Dreckschleudern“ mehr, sondern Autos, die man guten Gewissens fahren kann.

29. April 2019

BUDDY CAR OF THE YEAR 2019

Die Elektromobilität ist nicht aufzuhalten. Im Monatstakt kommen neue Modelle auf den Markt. Dabei üben die meisten Hersteller noch den Spagat zwischen ökologisch-nachhaltig und futuristisch-emotional. Vielen fehlt der Mut zu radikalen Ideen.