-
-
-
 
LIFE IN
THE DESERT
Design
LIFE ON THE MOON
Design
LIVING ON THE OCEAN …
Design
FUTURE SKYSCRAPER
Design
FUTURE ENERGY
Holmene in Dänemark
16. Mai 2023

LIFE IN THE DESERT

Das größte jemals von Menschen errichtete Gebäude, künstlich angelegte Inselgruppen in Form riesiger Palmwedel und das Zuhause zahlreicher Influencer: Die Vereinigten Arabischen Emirate haben sich seit ihrer Gründung Anfang der 1970er-Jahre zu einer Region der Superlative gemausert. Nachbarländer wie Saudi-Arabien wetteifern mit eigenen ehrgeizigen Projekten um die Poleposition auf der Arabischen Halbinsel und wollen sich simultan von ihrer Ölabhängigkeit befreien.

9. Mai 2023

LIFE ON THE MOON

Das Team rund um das Architekturbüro Skidmore, Owings & Merrill (SOM) und die Europäische Weltraumorganisation ESA haben versucht, eine Antwort auf die Frage zu finden, ob und wie ein Leben auf dem Mond aussehen könnte. Herausgekommen sind mehrstöckige, aufblasbare Module, die zu einem Dorf kombiniert nahezu autonom von der Erde existieren können.

2. Mai 2023

LIVING ON THE OCEAN …

Lebensräume werden immer knapper, was vor allem für Küstenstädte gilt, die immerhin ungefähr die Hälfte der Population beherbergen. Eine Möglichkeit, die Wohnraum-Knappheit einzudämmen, ist die Landgewinnung durch Aufschüttung. Dadurch gehen jedoch einzigartige Biotope verloren, die vor allem für die Aufzucht junger Meerestiere essenziell sind. OCEANIX CITY schlägt deshalb eine einzigartige und vor allem klimafreundliche Alternative vor.

26. Juli 2022

FUTURE SKYSCRAPER

Während Hochhäuser vor einigen Jahren vor allem einen Zweck erfüllen mussten, nämlich den der optimalen Grundstücksnutzung, kommen Architekten heute nicht mehr darum herum, Faktoren wie den CO2-Ausstoß, eine mögliche Nutzung als Luftreiniger oder natürliche Klimaanlage und auch die emotionale Wahrnehmung des Gebäudes von den Menschen, die in ihm arbeiten und leben, zu berücksichtigen. Der für die chinesische Stadt Shenzhen geplante Tower C von Zaha Hadid Architects wird all diesen Ansprüchen gerecht und fügt sich gleichzeitig nahtlos in die Bemühungen ein, das Stadtbild grüner zu machen.

12. Juli 2022

FUTURE ENERGY

Neun Inseln, 26 Millionen Kubikmeter Erdmasse und über 12.000 neue Jobs: Was die Dänen sich mit „Holmene“ vorgenommen haben, ist nichts weiter als das größte Landgewinnungsprojekt Skandinaviens unserer Zeit. Dabei sorgt nicht nur die geplante Abfallenergieanlage für jede Menge Ökostrom, Holmene bildet gleichzeitig eine natürliche Barrikade im Falle einer Flut und bietet den Bewohnern Kopenhagens einen wunderbar grünen Rückzugsort von dem Lärm und Trubel der Großstadt.