-
-
-
 
LUFTTAXI
Design
28. Juli 2020

LUFTTAXI

Egal ob in „Zurück in die Zukunft III“ oder „Blade Runner“: In Science-Fiction-Filmen sind fliegende Autos im frühen 21. Jahrhundert etwas ganz Normales. Und so weit sind wir von der Fiktion nicht mehr entfernt.

Mitte März 2019 präsentierte Airbus der Öffentlichkeit den CityAirbus auf dem Ingolstädter Rathausplatz. Nachdem die Produktion des größten Passagierflugzeugs der Welt, des A380, eingestellt wurde, hat Airbus also vor, kleinere Maschinen zu produzieren. Das Aircraft soll sowohl eine Länge als auch eine Spannweite von acht Metern haben. Insgesamt können vier Passagiere transportiert werden, also genauso viele wie in einem normalen Taxi. In der Anfangsphase soll der CityAirbus noch von einem Piloten gesteuert werden, später allerdings autonom fliegen. Zudem soll die Reichweite maximal sechzig Kilometer betragen, die Reisegeschwindigkeit wird bei etwa 120 km/h in einer Höhe von 500 Metern liegen. Die acht Hightech-Propeller sollen extrem leise sein und einen Geräuschpegel von gerade einmal 70 dB (Lautstärke eines laufenden Wasserhahns) erzeugen.

Natürlich wird der CityAirbus rein elektrisch angetrieben. Aber wo und wie könnten die Lufttaxis eigentlich eingesetzt werden? Der CityAirbus soll auf festgelegten Routen navigieren, um Staus überfliegen zu können und den Verkehr zu entlasten. Am Anfang könnte dies vermutlich ein recht teures Vergnügen werden, mit der Zeit soll sich aber laut Airbus jeder die Lufttaxis leisten können. Der Preis soll sich dann an normalen Taxipreisen orientieren. Außerdem ist der Dienst so angedacht, dass es feste Start- bzw. Landepunkte gibt. Das Lufttaxi-Konzept hat viele Interessenten: Konkurrent Boeing arbeitet an einem ähnlichen Projekt und auch Uber ist dabei, einen eigenen Flugdienst zu entwickeln. Bis 2023 soll Uber Air in mehreren Städten gelauncht werden, der CityAirbus soll erst 2025 zum Einsatz kommen. ///

 

Text: Lukas Werlich